Nachrichten zum Thema Gemeinderatsfraktion

Haushaltsrede aus der Gemeinderatssitzung 
vom 23. März 2023

“Haushaltsrede aus der Gemeinderatssitzung
vom 23. März 2023“

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Bürgermeister.

Ich möchte meine Ausführungen zum uns vorliegenden Haushaltsplan 2023, wie jedes Jahr, damit beginnen,

Ihnen Herr Bürgermeister,

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung,

im Besonderen der Kämmerei,
für die Erstellung des Haushaltsplans 2023 zu danken. Auch dieses Jahr ergeht ein ausdrücklicher Dank an die Beschäftigten in den Außenstellen für die geleistete Arbeit im Namen der SPD Gmeinderatsfraktion.

Der Haushaltsplan schließt mit einem positiven ordentlichen Ergebnis von rund 2,8 Mio. € ab, worin bereits alle anfallenden Abschreibungen erwirtschaftet sind. Dieses Ergebnis kommt deswegen zu Stande, da hier eine positive Wertdifferenz der Grundstücke aus Mitten im Feld II in Höhe von 2,5 Mio. € enthalten ist. Im Finanzhaushalt soll sich eine Erhöhung des Finanzierungsmittelbestandes von 1,9 Mio. € ergeben, und das nach Tilgungszahl von bestehenden Krediten.

Weiterhin ist anzumerken, dass der Hebesatz des Kreises stabil auf 24,5 Prozentpunkten gehalten werden konnte.

Wieder einmal auch durch die Initiative der SPD Kreistagsfraktion.

Der Ansatz der Gewerbesteuer wird auch für das Jahr 2023 mit einer leichten Steigerung gesehen. Hier geht die Verwaltung von 4,38 Mio. € aus.

Auch im Jahr 2023 steht wieder einmal einiges an Investitionen an, deren Vorplanungen größtenteils noch aus den zurückliegenden Jahren stammen. Da wären:

  • Fertigstellung Neubau KIGA
  • Neuer Radweg
  • Neugestaltung Schulhof (erste Planungsrate)
  • Pumptrack
  • Sanierung Orstkern II
  • Hohe Investitionen im Abwasser-, Wasser- und Straßenbereich (Industriegebiet
  • Friedhof Abschiedsraum
  • Barrierefreier Ausbau ÖPNV Haltestellen

In Summe 11,8 Mio. €

Und das alles bei einem positiven Jahresergebnis.

Allerdings werden die Investitionen in den kommenden Jahren die Stände der Vergangenheit nicht mehr erreichen, Stand heute.

Eine weitere wichtige Zahl, die ich hier anführen möchte, ist die Summe der Aufwendungen was im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bereitgestellt wird, hier liegen wir im Jahr bei ca. 5 Mio. Euro. Eine noch nie da gewesene Summe. Allerdings stehen hier 2,2 Mio. € an Einnahmen vom Land gegenüber. (TH2 / 36)

Die genannten Punkte haben alle eines gemeinsam, sie stellen Auszahlungen dar. Dies ist eine neue Bezeichnung in unserem Haushaltsrecht.

Die SPD Gemeinderatsfraktion möchte in diesem Zusammenhang nochmals die Verwaltung an die Bitte aus der Vergangenheit erinnern, dem Gemeinderat im Vierteljahresrhythmus ein paar wenige Kennzahlen vorzulegen. Das wäre das Gesamtergebnis, die freien liquiden Mittel und der Saldo aus der Investitionstätigkeit. Dies jeweils als Planzahl und Hochrechnung auf das Jahresende. Dies würde uns Gemeinderätinnen und -räten einen Ausblick auf unsere wirtschaftliche Lage geben und ein Gefühl für das neue Zahlenwerk vermitteln. Ich hoffe das wir in 2023 hiermit starten können.

Abschließend ist zu sagen, dass das Ergebnis der kommunalen Haushalte maßgeblich von der Finanzsystematik Baden-Württembergs, der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und den bundes-, landes- und kreispolitischen Entscheidungen abhängig ist und die Möglichkeiten den Erfolg zu beeinflussen, eher gering ist.

Durch ein solides Wirtschaften und eine gute Haushaltsführung der Gemeinde in den vergangenen Jahren stellt sich die finanzielle Situation in Heddesheim noch immer in einem guten Licht dar.

Abschließend müssen wir nochmals auf die vergangene GR Sitzung eingehen. Die zum Haushalt eingebrachten Anträge waren wohl eher nicht Haushaltsbeeinflussend. Die Anträge Windeltüten und Menstruationsartikel wären finanztechnisch auch im Laufe des Jahres abgedeckt worden. Ich betone finanztechnisch. Der Antrag zur Friedrich-Ebert-Straße stellte, aus unserer Sicht keinen Antrag zum Haushalt 2023 dar, sondern ein Vorhaben, für die Zukunft, wenn überhaupt. Zum Antrag der Balkonkraftwerke, von uns der SPD Gemeinderatsfraktion, möchten wir nochmal anmerken, dass dieser Antrag zwar in der letzten Gemeinderatssitzung nicht zur Abstimmung kam aber dennoch die Diskussion in den Umweltausschuss gegeben wurde. Unsere Fraktion wird in diesem Gremium den Antrag nochmal vortragen und entsprechend argumentieren um eine Zustimmung zum damaligen Antrag zu erreichen.

Abschließend stellt sich also für uns die Frage, hat uns die letzte Gemeinderatssitzung mit den Themen zum Haushalt vorangebracht bzw. eine wirkliche Neuerung geschafft? Müssen Anträge aus den Reihen des Gemeinderats nicht im Laufe des Jahres erfolgen?

Namens der SPD Fraktion stimme ich der Haushaltssatzung mit allen Anlagen und der Finanzplanung 2023 – 2026 zu.

Jürgen Merx

SPD Fraktionsvorsitzender

Stellungnahmen und Anmerkungen der SPD Gemeinderatsfraktion zu der Gemeinderatssitzung vom 02. März 2023

TOP 7 “Beratung Entwurf Haushaltsplan“

Anlage 2 Antrag CDU „Windeltüten“

Gegen diesen Antrag gibt es Seitens der SPD Gemeinderatsfraktion keine Einwendungen. Wir möchten die Verwaltung darum bitten dem Gemeinderat in einem Zeitraster von 3 Monaten kurz einen Sachstand über die Nutzung sogenannter „Windeltüten“ zu geben. Der Grund liegt darin, dass wir einen Eindruck der Nachfrage hierzu bekommen möchten.

Anlage 3 Antrag B90 Die Grünen „Eternitdächer“

Wir können die Herangehensweise der Verwaltung voll und ganz nachvollziehen. Das eine Gesundheitsgefahr erst dann entsteht, wenn solche Dächer angefasst werden, ist keine neue Erkenntnis. Eine Erneuerung der betroffenen Dächer wird man anhand des Dachzustands in den nächsten Haushaltsjahren angehen. Ein erster Beginn wird wohl daher auch das Dach der Toilettenanlagen sein, was wir als sinnvolle Vorgehensweise betrachten.

Anlage 4 Antrag B90 Die Grünen „Menstruationsartikel“

Gegen diesen Antrag gibt es Seitens der SPD Gemeinderatsfraktion keine Einwendungen. Wenn hier Bedarf gesehen wird dies kostenlos zur Verfügung zu stellen, dann machen wir das.

Anlage 5 Antrag B90 Die Grünen „Einmündung Friedrich-Ebert-Straße“

Wie die Vorlage es aufzeigt ist der Sachverhalt, das ein hohes LKW Verkehrsaufkommen kommend von MA-Straßenheim abbiegend in die Friedrich-Ebert-Straße, bisher nur durch den Kollegen Heinisch vorgetragen worden. Bevor irgendwelche Straßeneingriffe vorgenommen werden, kann zum einen ein Aufruf an die dortigen Bewohner gestartet werden, sich zu melden ob dieser Verkehrsaufkommen in der Art in dieser Straße stattfindet. Liebe Anwohner melden sie die der Gemeindeverwaltung wenn dem so ist. Zum anderen besteht die Möglichkeit der Erhebung von Verkehrsdaten, was die Verwaltung wohl angehen wird. Danach kann man bei Bedarf über ein weiteres Vorgehen diskutieren. Im Moment allerdings besteht hier keine Notwendigkeit, zu dem eine Eingriff in den Straßenverlauf wohl eher unrealistisch ist.

Anlage 6 Antrag B90 Die Grünen „Freiflächenphotovoltaikanlagen“

Bereits in der Vergangenheit hat der Gemeinderat dies diskutiert und sich die Vor- und Nachteile solcher Anlagen aufzeigen lassen. Da unsere Gemeinde noch ein großes Potential an Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern besitzt wäre es ein Bärendienst durch Freiflächenanlagen diese Flächen nur schwer oder überhaupt nicht mehr nutzbar zu machen. Die Verwaltung hat eine Freifläche an der BAB5 lokalisiert, die hierfür in Frage kommen könnte. Es stellt sich dann noch die Frage, ob die Kommune hier als Errichter und Betreiber auftreten soll? So etwas gehört doch eher in die Hände von gewerblichen Anbietern.
Nach eingehender Diskussion kam es zu keiner Abstimmung, da die Fraktion B90 Die Grünen diesen Antrag zurückzog.

Anlage 7 Antrag SPD „Balkonkraftwerk“

Es ist aus unserer Sicht wichtig für die sogenannten Balkonkraftwerke einen eigenen Sonderfördertopf einzurichten. Diese Förderung trägt auch dazu bei, dass Otto Normalverbraucher sich solche eine Anschaffung leisten können und sie ihre Stromgrundlast zu einem gewissen Teil decken können. Das wir erst jetzt mit dem Antrag kommen hat auch damit zu tun, dass sich zu diesem Thema doch eine rasante Entwicklung aufgetan hat und dies vor einem halben Jahr noch nicht in der Art und Weise absehbar war. All dies sind Gründe für diesen Antrag zu stimmen. Darüber hinaus ist auf der Internetseite der Gemeinde zu lesen, dass die Fördermittel für das Umweltförderprogramm 2023 bereits heute ausgeschöpft sind und daher können keine weiteren Anträge angenommen werden. Was wiederum bedeutet das in 2023 keine Balkonkraftwerke mehr bezuschusst werden können.
Nach eingehender Diskussion und dem Vorschlag dieses Thema in den Umweltausschuss zu übertragen, der in den nächsten Wochen tagen wird, kam es zu keiner Abstimmung, da wir, die SPD Fraktion, unseren Antrag daraufhin zurückzogen.

Jürgen Merx
SPD Fraktionsvorsitzender

Stellungnahmen und Anmerkungen der SPD

AUS der FRAKTION
Stellungnahmen und Anmerkungen der SPD
Gemeinderatsfraktion zu der Gemeinderatssitzung vom
21. Oktober 2021

TOP 4 “Errichtung eines überdachten
Mehrzweckspielfeldes im Sportzentrum Heddesheim“
Die Stellungnahme zu diesem Tagesordnungspunkt gab
Gemeinderat Daniel Gerstner für die SPD
Gemeinderatsfraktion ab.
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen
und Kollegen des Gemeinderates.
Die Errichtung eines überdachten Mehrzweckspielfeldes in
der vorgestellten Qualität, stellt nicht nur in vielerlei Hinsicht
einen hochwertigen Ersatz für die beiden, durch den Bau des
Sportkindergartens, wegfallenden Spielfelder dar. Sondern
schafft vor allem einen erheblichen Mehrwert für die nutzenden Vereine, Schulen und Privatpersonen und stellt eine
weitere Aufwertung des Sportzentrums an sich dar. Die
Installation der in der Vorlage erwähnten Photovoltaikanlage
halten wir für unverzichtbar. Somit wird ein Teil des
Energieverbrauchs gedeckt und ein Beitrag zum
Umweltschutz geleistet. Ebenso sollte das Dachabwasser nach
Möglichkeit versickert werden, hierzu ist jedoch die
technische Machbarkeit zu überprüfen.
Die Gemeinderatsfraktion der SPD stimmt dem
Beschlussantrag zu und hofft auf eine baldige Realisierung des
Projektes.

Jürgen Merx
SPD Fraktionsvorsitzender

Stellungnahmen und Anmerkungen der SPD Gemeinderatsfraktion zu der Gemeinderatssitzung vom 01. Juli 2021

TOP 4 “Optimierung und Neuordnung der Energieversorgung im Sportzentrum Heddesheim“

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Ohl, sehr geehrter Herr Bürgermeister.

Zuerst einmal vielen Dank Herr Dr. Ohl für Ihre ausführlichen Erläuterungen zu dem anstehenden Projekt. Es war für Ihr Büro sicherlich nicht einfach die Konzeptstudie des Büros Ebök zu übernehmen und darauf aufzubauen.

Die Optimierung und Neuordnung der Energieversorgung im Sportzentrum Heddesheim ist ein ambitioniertes und zeitlich enggefasstes Vorhaben. Wir können alle nur hoffen, dass bis Ende 2022 die Fertigstellung erreicht ist. Ich bin hier der guten Hoffnung. Ein wichtiger Aspekt bei diesem Aspekt ist die Einbindung der in der Nähe gelegen Biogasanlage. Man kann zu Biogasanlagen geteilter Meinung sein, allerdings ist diese in Heddesheim vorhanden und muss als Energieversorger genutzt werden. Die SPD Gemeinderatsfraktion stimmt dem Beschlussantrag zu.

TOP 7 “1. Änderung einheitlicher Regionalplan“

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister.

In Ihren Ausführungen Herr Kessler, haben Sie erwähnt das Heddesheim im ERP künftig der Wohnfunktionskategorie „Eigenentwicklung Wohnen mit Zusatzbedarf“ zugeordnet werden soll. Heddesheim steigt somit in eine höhere Liga auf. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass wir ein hohes Arbeitsplatzangebot, einen hohen Freizeitwert und eine Gute Wohnqualität besitzen. Auch darf man den Bahnanschluss nach Mannheim nicht vergessen.

Wie in der Vorlage der Verwaltung ausgeführt, ist es wichtig in unserer Stellungnahme darauf hinzuweisen, dass wir Heddeheim nicht auf „Industrie und Logistik“ reduzieren lassen. Wir müssen sicherstellen, dass unser Gewerbegebiet weiterhin als Vorranggebiet „Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen und Logistik“ eingeordnet wird.

Ebenso ist es wichtig den Ausweis einer Gewerbefläche auf der Gemarkung von Hirschberg als kritisch für Heddesheim anzumerken. Bei einer Umsetzung dieses Vorhabens würde eine erhebliche Verkehrsbelastung auf Heddesheim zukommen. Das ist nicht vertretbar. Diesen Flächenausweis könnte man als Argumentationshilfe für Heddesheim bei der Umsetzung der Umgehungsstrasse verstehen. Nur damit wäre das mehr an Verkehr abzufedern. Die SPD Gemeinderatsfraktion stimmt dem Beschlussantrag zu.

Jürgen Merx 

SPD Fraktionsvorsitzender